Ansichten eines Regenwurms

Mit dem Regenwurm ist es so eine Sache. Meist nimmt ihn keiner wahr und ernst nehmen tut ihn kaum jemand. Und doch: meist ist er da und oft auch wichtig. Ein eigenes Leben hat er allemal, wenn auch überwiegend unter der Erde - da wühlt und gräbt er sich durch alles durch und kommt mit allem in Kontakt, was es da so gibt im Wurzelbereich und drunterhinaus. Was dahin gerät - und das meiste kommt früher oder später mal da an - betrifft ihn und seine Freunde. Ab und zu kommt Rupert (so der Name des Regenwurms) an die Erdoberfläche, um zu sehen, was die da oben schon wieder alles treiben. Und gibt Kunde davon seinen staunenden Kumpels im Erdreich und jenen über der Erde, die sich für ihn interessieren.

Gipfel der Dreistigkeit

Vor einem Jahr wurden in Kiew gezielt Demonstranten erschossen. Im Gefolge dessen kam es zu einem Regime-Wechsel. Dass das neue Regime dieses Ereignis begehen würde, war zu erwarten.

Dass das unter internationaler Beteiligung geschah, auch mit Beteiligung des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck, setzt dem Ganzen die Krone auf.

Feuerwerk

„The Interview, eine Hollywood-Komödie über zwei Promijournalisten, die von der CIA angeheuert werden, um den nordkoreanischen Staatschef Kim Jong-un zu ermorden, ist entgegen aller Wahrscheinlichkeit ins Zentrum der internationalen Geopolitik gerückt. Der Leser wird vermutlich mit der Kontroverse vertraut sein, die Sony Pictures zuerst dazu veranlasst hatte, den Film als Reaktion auf Drohungen von Hackern aus dem Verleih zu nehmen, die tausende von peinlichen internen Studio-E-Mails und Dokumenten veröffentlicht hatten, bevor er letzte Woche doch noch in die Kinos kam.“

https://www.wsws.org/de/articles/2014/12/31/inte-d31.html

 

Mensch stelle sich vor, er wäre Mitglied einer Regierung eines mächtigen Staates, der dafür sorgen möchte, dass die eigene Bevölkerung schlecht denkt über die Regierung eines anderen, weitest gehend unbekannten Landes.

Wie das bewerkstelligen?

In perfekter Weise wurde das vorgeführt durch den Film „The Interview“, der gerade in deutschen Kinos läuft:

- die Regierung und das politische System Nordkoreas werden schlecht dargestellt

- die Machart des Films ist eher ungewöhnlich, passt aber sehr gut zur politischen Botschaft

- die Filmfirma „Sony Pictures“ wird gehackt, der Film von den Servern des Unternehmens gestohlen und der Staat Nordkorea wird dafür verantwortlich gemacht

- es gibt Drohungen, Anschläge auf Kinos zu verüben, in denen der Film gezeigt wird

- Präsident Barack Obama und weitere wichtige Politiker erklären öffentlich, dass der Film gezeigt werden soll

Jetzt wissen wohl alle, dass Nordkorea ein böser Staat ist, der den Weltfrieden gefährdet. Zum einen kann er (und will wohl auch) Atombomben auf den Westen der USA abfeuern (das wird zumindest im Film so dargestellt), zum anderen legen es nordkoreanische Hacker darauf ab, die USA lahmzulegen.

Was erlauben Nordkorea! Da muss etwas getan werden!

Damit hat der Film seinen Auftrag erfüllt.

Irgendein Mensch sollte darum besorgt sein, diesem Schrecken ein Ende zu machen

„Wussten Sie, dass am Wiener Kongress der europäische Sklavenhandel abgeschafft wurde?

Englands Außenpolitik am Wiener Kongress war generell pragmatisch, aber in einem Punkt war sie stur: England verlangte von den anderen europäischen Mächten die Abschaffung des Sklavenhandels. Frankreich, Spanien und Portugal kämpften mit allen Mitteln dagegen, Preußen und Österreich war das Thema "Negerhandel in Afrika" egal.

Schließlich machte Englands Vertreter am Kongress, Lord Castlereagh, das Ende des Sklavenhandels zu einem Hauptverhandlungspunkt, drohte mit einem Handelsboykott für Staaten, die sich widersetzten. So kam am 8. Februar 1815 eine Erklärung zustande, im Sinne der "Prinzipien der Humanität und der universellen Moral". Ein nennenswerter Rückgang des Sklavenhandels gelang allerdings erst ab den 1850er Jahren - die betroffenen Staaten hatten auf einer Übergangsfrist bestanden. Die Zahl der in Afrika zwischen 1801 und 1867 verschifften Sklaven wird auf 3,5 Millionen geschätzt, die Gesamtzahl zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert 11 Millionen.“

http://diepresse.com/home/zeitgeschichte/3868131/Sklaverei-Fidelio-und-der-Wiener-Kongress_Was-Sie-vielleicht-nicht?gal=3868131&index=1&direct=&_vl_backlink=&popup=

 

Auch, wenn sich der Erfolg in Grenzen hielt – erstmals wurde vor 200 Jahren in einem internationalen Vertragswerk aus "Prinzipien der Humanität und der universellen Moral" der Sklavenhandel (jedoch nicht die Sklaverei) verboten.

Inne halten

Letzte Woche wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 70 Jahren gedacht. Das Gedenken war anders als sonst. Sebastian Range schreibt hierzu:

„Am 27. Januar 1945 hatte die Rote Armee der Sowjetunion die rund 7500 noch im Lager verbliebenen Häftlinge befreit, die die SS zurückgelassen hatte, als sie Zehntausende Gefangene auf die Todesmärsche in den Westen zwang. Das Lager im Süden des besetzten Polen war das größte Vernichtungslager der Nazis. Mindesten 1,1 Millionen Menschen fanden hier ihren Tod. Die allermeisten Opfer waren Juden. Aber auch Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene, Polen, Homosexuelle und politische Häftlinge wurden in Auschwitz getötet.

Die Sowjetunion trug die Hauptlast im Kampf gegen Nazi-Deutschland. Schätzungsweise zehn Millionen Rotarmisten verloren dabei ihr Leben, rund drei Millionen davon in deutscher Kriegsgefangenschaft. Hinzu kommen etwa 15 Millionen getötete Zivilisten.

Überschattet wird der Jahrestag der Befreiung von Auschwitz von Versuchen Warschaus, das Gedenken vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise für politische Zwecke zu missbrauchen – die polnische Regierung gilt als einer der engsten Verbündeten Kiews. 

Für erheblichen Unmut in Moskau sorgte Warschaus Entscheidung, Wladimir Putin nicht zur Gedenkzeremonie in Auschwitz einzuladen. Zum 60. Jahrestag hatte er noch als höchster Vertreter des Nachfolgestaates der Sowjetunion, und damit als Repräsentant der Befreier, eine Rede auf der Gedenkfeier in Auschwitz  gehalten.

Seine Einladung zur heutigen Zeremonie galt noch vor Wochen trotz des angespannten Verhältnisses zwischen Moskau und dem Westen als diplomatische Selbstverständlichkeit – schließlich soll das Gedenken an jenem Ort, der wie kein anderer für die Gräueltaten der Nazis steht, über alle aktuellen politischen Dispute hinweg erhaben sein. 

Wenn jemand es verdient habe, an der Befreiungszeremonie teilzunehmen, dann Wladimir Putin, kritisierte Efraim Zuroff  vom Simon-Wiesenthal-Zentrum die Entscheidung der polnischen Regierung: „Immerhin war es die Rote Armee, die Auschwitz befreite und dem Massenmord in dem Lager ein Ende bereitete.“ Putins Anwesenheit bei der Zeremonie in Auschwitz wäre mit der Erinnerung an die Identität der Befreier verbunden gewesen, „eine Tatsache, die die osteuropäischen EU-Mitglieder am liebsten vergessen würden“, so Zuroff.“

http://www.hintergrund.de/201501273399/politik/welt/auschwitz-gedenken-kein-platz-fuer-putin.html

Wahre Patrioten

“Einen Steinwurf entfernt von der US-Botschaft in Berlin trafen sich am Donnerstagabend “Unter den Linden” etliche Ex-Geheimdienstler zur jährlichen Verleihung des nach dem CIA-Analysten benannten Sam Adams benannten Whistleblowerpreises. Adams war 1968 während des Vietnamkriegs an die Öffentlichkeit gegangen, die von der US-Regierung belogen wurde. Dieses Jahr wurde die Auszeichnung an William Binney vergeben, einem der Architekten der NSA, der jedoch die massiven Eingriffe in die Bürgerrechte nach 2001 nicht mehr mittragen wollte.”

Dies der Beginn eines „Telepolis“-Artikels von Markus Kompa.

http://www.heise.de/tp/artikel/43/43942/1.html

 

Eine hochrangige Veranstaltung mit einem hochrangigen Preisträger, der letztes Jahr als Zeuge vor dem NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag aussagte. Also ein “gefundenes Fressen” für die Medien. Sollte mensch meinen.

Mensch gebe mal folgende Begriffe in seine Suchmaschine ein:

„william binney berlin sam adams“

Dann wird er feststellen, dass von den deutschen Staatsmedien allein die „taz“ darüber berichtet hat, dass es zur Preisverleihung kommen wird. Der Rest hat die Veranstaltung der Bevölkerung unterschlagen.