„Tausende Menschen verdanken Rupert Neudeck ihr Leben – und haben es ihm in einem bewegenden Gottesdienst gedankt. Es war ein Abschied, bei dem viel gelächelt wurde.
Es war, als hätten sich in St. Aposteln zu Köln alle 10.375 boat people versammelt, die Rupert Neudeck mit seiner Hilfsorganisation Cap Anamur aus dem Südchinesischen Meer gerettet hat, samt ihrer Kinder und Kindeskinder. Die Trauerfeier für den vor zwei Wochen im Alter von 77 Jahren gestorbenen Neudeck am Dienstag dieser Woche wurde ein großer vietnamesischer Dankgottesdienst …
Rainer Maria Kardinal Woelki, der die Messe zelebrierte, würdigte das Wirken dieses Menschenretters: "Rupert Neudeck hat das Leben verteidigt, konsequent und kompromisslos. Viele von Ihnen, die heute hier sind, verdanken ihm ihr Leben" …
"Er schien noch so viel, so unendlich viel vorzuhaben", sagte der Kardinal und fragte: "Woher nahm der Mann diese Kraft?"
Nicht zuletzt wohl aus seinem Glauben. Denn Neudeck hat selbst einmal katholische Theologie studiert, schloss sich den Jesuiten an, unterwarf sich ihren strengen Exerzitien. Warum er Theologie studierte? "Weil es das Radikalste ist, was man machen kann", lautete Neudecks Antwort. Er hat sich dann der Philosophie zugewandt, promovierte über die politische Ethik bei Sartre und Camus. Jesus und Camus blieben seine Leitfiguren, das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter und der Mythos des Sisyphos seine ethischen Leitplanken …
Anders gesagt: Er hat ein vorbildliches Leben gelebt. Sein Einsatz kontrastierte mit dem Kleinmut von uns "gewöhnlichen Menschen". So sagte es der deutsch-iranische Schriftsteller Navid Kermani, auch er ein Schriftgelehrter – oder besser: ein Schriftengelehrter, denn er kennt sich im Koran genauso gut aus wie in der Bibel. Kermani schilderte in seiner Ansprache das "mulmige Gefühl", mit dem wir nach den Abendnachrichten manchmal ins Bett gehen: Wieder sind Menschen im Mittelmeer ertrunken, aber wir tun nichts. Wir haben gelernt, die Bilder "auszuhalten".
Neudeck aber wollte diese Bilder nicht aushalten. Er wollte nicht zu den Vernünftigen zählen, zu den Pragmatikern, die wissen, dass wir zusammenbrechen, wenn wir uns das ganze Elend dieser Welt auflasten, und damit unser Nichtstun entschuldigen – wenn auch "mit mulmigem Gefühl". Navid Kermani sagte: "Wir Vernünftigen legen uns ins Bett und löschen das Licht." Neudeck konnte das nicht. Er blieb ein unbequemer, ja unerbittlicher Radikaler im humanitären Dienst.“
http://www.zeit.de/politik/2016-06/rupert-neudeck-trauerfeier-koeln
Rupert Neudeck hat es wahrlich verdient, dass ihn der Wurm würdigt. Als Einstieg bietet sich der Film „Mission: Menschen retten - Rupert Neudeck und die Cap Anamur“ an: