Selbstgewählter Niedergang

https://rumble.com/v6ou55o-journalist-medienhype-sorgte-fr-starkes-ergebnis-der-linkspartei.html

 

Der Wurm im September 2021: „Es wird wahrscheinlich eine „Ampel“-Regierung geben. Wenn nicht, werden zumindest die Grünen an der Regierung beteiligt werden.

Mit der Konsequenz, dass sich der Zorn der Bevölkerung auf die Regierung massiv steigert. Abgesehen von jenen, denen der ganze Kurs nicht passt, werden die tatsächlichen Opfer der grünen Politik aufbegehren. Etwa wg. Arbeitslosigkeit oder steigender Energie-Preise.

Auf der anderen Seite werden sich auch die Grünen der Realität stellen müssen und ihr Programm nicht 1:1 durchsetzen können. Dieses wird die Schreihälse in den eigenen Reihen nicht zufriedenstellen. Nach Georg Büchner (siehe http://www.ansichten-eines-regenwurms.de/39-leben-im-elfenbeinturm.html ) heisst das „Die Revolution frisst ihre Kinder“.

Der Wurm erwartet einen gesteigerten grünen Fanatismus außerhalb der Grünen-Partei und eine Empörung von „rechts“, die sich im Osten in der AfD ausdrücken wird.

CDU und CSU hätten noch die Chance, sich an die Spitze der Empörung zu stellen. Der Wurm erwartet eher, dass sich die daniederliegende Union ihrem Siechtum ergibt und Extremisten zumindest die Meinungsführerschaft übernehmen.

Normalerweise würde der Wurm erwarten, dass die Grünen auseinanderfliegen, dass die neue Regierung auseinanderfliegt. Was wäre die Alternative? Eine sieche Union? Eine sieche Linke? Eine AfD, die keiner will?

Alles fließt."

https://www.ansichten-eines-regenwurms.de/index.php/759-plan-c

 

Wir befinden uns im Jahr 2025. Die vorgezogenen Wahlen zum Bundestag haben zum Ergebnis, dass statt der siechen Ampel nun wohl die sieche Union die Regierung führen wird.

Das Elend geht weiter; diesmal in verteilten Rollen.

 

Ergebnisse der Wahl

 

Die letzten 3 Wahlen im Vergleich (2025 – 2021 – 2017):

 

CDU/CSU: 28,5% - 24,1% - 33,0%

AfD: 20,8% - 10,3% - 12,6%

SPD: 16,4% - 25,7% - 20,5%

Grüne: 11,6% - 14,8% - 8,9%

Linke: 8,8% - 4,9% - 9,2%

BSW: 4,9%

FDP: 4,3% - 11,5% - 10,7%

Freie Wähler: 1,5% - 2,4% - 1,0%

Tierschutzpartei: 1,0% - 1,5% - 0,8%

 

„Ampel“-Parteien SPD, Grüne, FDP: 32,3% - 52,0%

„Die Partei“ (CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP): 60,8% - 76,1% - 73,1%

„Unzufriedene“ (AfD, Linke, BSW und alle anderen): 39,2% - 23,9% - 26,9%

 

CDU/CSU

 

Die Union mag sich noch so sehr als Wahlsieger darstellen – tatsächlich ist das Ergebnis extrem schlecht.

Gut, ein paar Prozente dazu gewonnen – aber immer noch deutlich hinter dem Ergebnis von 2017. Vor allem haben die Parteien der unbeliebten Ampel-Koalition insgesamt 19,7% verloren. Davon hätte vor allem die stärkste Opposition profitieren müssen. Normalerweise hätten CDU/CSU deutlich über 40% kommen müssen.

Offensichtlich wird die Union nicht als Alternative gesehen.

Der Wurm aus dem Jahr 2021: „Aus welchen Gründen sollte überhaupt die CDU gewählt werden? Da sie dem Lifestyle mittlerweile genauso hinterherläuft wie die meisten anderen Parteien auch, ist sie in dieser Hinsicht austauschbar. Konservative im positiven Sinn gibt es kaum noch bzw. sie werden niedergehalten oder gleich glattgebügelt.“

https://www.ansichten-eines-regenwurms.de/index.php/759-plan-c

 

Aus dem Jahr 2023: „Nachdem die CDU selbst in der Opposition nichts Vernünftiges zustande bringt, stellt sich für die „Konservativen“ aller Parteien die Frage, wie es weitergehen soll („konservativ“ sein heisst unter anderem, sich an die bestehenden Gesetze zu halten und nicht diese zu brechen, weil es einem mal gerade so passt und ist nicht partei-gebunden).

Wem es ernst ist mit seinen Meinungen, hat derzeit drei Möglichkeiten: sich der AfD oder einer außerparlamentarischen Partei zuwenden. Oder in die innere Emigration zu gehen.“

https://www.ansichten-eines-regenwurms.de/index.php/1325-gott-und-die-cdu-sind-queer-und-durchgeknallt

 

AfD

 

Je weniger die AfD tut, umso besser für sie. Die Fehler bis Verbrechen der etablierten Parteien treiben ihr automatisch die Stimmen zu.

Sie hat jetzt freie Bahn: rechts der Union konnte sich keine Partei etablieren und da die Union ihre konservativen Mitglieder und Wähler weiter verprellen wird, werden diese zur AfD gehen.

In der linken Mitte konnte das BSW der AfD nur wenige Stimmen abspenstig machen – von dort droht also keine Gefahr.

 

Grüne

 

Wenn selbst der grüne Heilsbringer Robert Habeck als Kanzler-Kandidat ein negatives Ergebnis einfährt, dann ist das Ende des Gipfels für die Grünen erreicht.

Den Bürgerlichen war er als Wirtschafts-Minister inkompetent und den Linken innerhalb der Grünen nicht links genug.

Die Grünen werden sich radikalisieren.

 

Linke

 

Eigentlich war die Linke am Ende, da nicht mehr links im eigentlichen Sinne und woke austauschbar mit SPD und Grünen.

Da sowohl SPD und Grüne nach der Wahl mit der Merz-CDU koalieren wollten, gingen die Linken bzw. Pseudo-Linken dieser Parteien gleich zu den Linken.

Vor allem machte die Linke gerade in den sozialen Medien eine Werbung, die sehr gut ankam.

Jetzt kommt allerdings der Alltag. Möglich, dass der Linken neue Protest-Wähler zulaufen, möglich, dass die Partei auf ihr Normalmaß zurechtgestutzt wird.

 

BSW

 

Eigene Fehler und vom politisch-medialen Komplex niedergemacht zu werden, haben dazu beigetragen, dass das BSW den Einzug in den Bundestag knapp verpasst hat.

Nichtsdestotrotz: Das BSW ist eine neue Partei, die sich immer noch im Aufbau befindet. Wenn Mitglieder und Wähler nicht auseinander laufen, hat das BSW alle Chancen, sich zu etablieren.

 

FDP

 

Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren.

Offensichtlich hat die FDP falsch regiert. Ob die Strafe der Wähler zu hart war, mag dahin gestellt sein.

Da die FDP nur noch in 8 der 16 Landes-Parlamente vorhanden ist (mit Tendenz nach unten), ist es überhaupt fraglich, wie es mit der FDP weiter geht.

Denkbar wären Übertritte zur genauso wirtschafts-liberalen AfD.

 

Rechts der Union

 

Die Angebote der Freien Wähler und der Werte-Union waren für Konservative nicht interessant genug. Zur Werte-Union siehe auch https://www.ansichten-eines-regenwurms.de/index.php/1387-ost-wahlen-offenbaren-elend-der-etablierten-politik

Konservative haben sich entschieden: für die maroden CDU und CSU oder gleich hin zur AfD.

Das wird so weiter gehen – mit deutlicher Tendenz zur AfD.

 

Worum es nicht ging

 

Roland Tichy (vor der Wahl): „Ein abstruser Wahlkampf geht zu Ende – ein einziger Kampf gegen Rechts, den auch die früher rechte CDU mitkämpft und sich selbst aufgibt oder applaudierend in den eigenen Sonnenuntergang geht …

Heute geht es inhaltlich um mehr: Um die Bewältigung der Migrationskrise; darüber wurde ein paar Tage im Bundestag gestritten und dann hat Friedrich Merz klammheimlich seinen 5-Punkte-Plan wieder eingedampft.

Die Energiepolitik wurde ausgespart, wobei klar ist: Zu hohe Preise und zunehmend nur noch gelegentliche Verfügbarkeit des wichtigsten „In-Put-Faktors Energie“ (auch ein Wahlkampfthema 1972) sind die Ursache der Deindustrialisierung, die nach dem entwirtschafteten Ruhrgebiet jetzt auch die Mittelstandszentren in Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg ausradiert …

Die Krankenkassen sind pleite; Wartezeiten vor Facharztbesuchen an der Tagesordnung, lebenswichtige Medikamente ständig ausverkauft, die Beitragssätze auf Rekordniveau. Die EU verwandelte sich von einem Friedensprojekt in eine Strangulierungsgarotte für Bürger und Wirtschaft, und das immer mit der Mehrheit der Staatschefs und eines Parlaments, in dem die Unklugheit über jedes Argument triumphiert. Haben Sie davon was gehört im Wahlkampf?

Es würde zu lange dauern, die Probleme aufzuzählen, die im Wahlkampf NICHT diskutiert, sondern kurvenreich umfahren wurden. SPD, Grüne und CDU konzentrierten sich darauf, die AfD als die Partei des Höllenfürsten zu brandmarken. Die Argumente waren dümmlich dünn; gerade so, als ob Björn Höcke, der noch nicht mal in Thüringen über die Versetzung von Fahrradampeln entscheiden darf, morgen Kanzler werden würde …

Die SPD war historisch immer des Pazifismus’ verdächtig, die Grünen wollten Frieden wagen und ständig Schwerter zu Pflugscharen schmieden. Heute plädieren sie für einen Siegfrieden, koste es, was es wolle, um den Russen „die Beine wegzuhauen“. So einen Satz hätte nie ein führender Politiker vor Baerbock gewagt, gleich welcher Partei. Krieg ist das neue Grün …

In der Hochphase des Wahlkampfs wird der Selbstbetrug zum Prinzip. Die Augen fest geschlossen, die Ohren verstopft, die Lippen zusammengepresst.

Der Michel geht zur Wahlurne. Oder nicht?“

https://www.tichyseinblick.de/tichys-einblick/dann-waehlt-mal-schoen-wie-man-es-von-euch-erwartet/

 

Wie geht’s weiter?

 

Rein ideell gesehen, kann mensch das Ende der Ampel als Erlösung betrachten.

Mit der neuen Regierung wird es allerdings nicht besser werden.

Im Gegenteil. Ob wg. Putin, Trump, schlechtem Wetter oder sonstiger Ausreden: es wird wohl massiv aufgerüstet werden. Mit Auswirkungen auf Finanzen und damit Steuer-Erhöhungen und Ausgaben-Kürzungen.

 

Harald Neuber (vor der Wahl): „Die EU plant ein neues Hilfspaket für die Ukraine. Außenministerin Baerbock spricht von einer historischen Dimension. Ihre Vergleiche lassen aufhorchen.

Die Berliner Zeitung berichtete jüngst, dass die EU ein neues milliardenschweres Hilfspaket für die Ukraine sowie zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben plant. Bei einem Interview am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz habe Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) durchblicken lassen, dass es sich dabei um "ein großes Paket" handeln werde, das es "in dieser Dimension noch nie gegeben" habe. "Ähnlich wie bei der Euro- oder der Corona-Krise gibt es jetzt ein Finanzpaket für die Sicherheit in Europa", so Baerbock. Das Paket werde "in naher Zukunft kommen".

Für Spekulationen sorgte Baerbocks vage Bezugnahme auf frühere EU-Rettungspakete. Das gesamte Finanzpaket zur Euro-Stabilisierung zwischen 2010 und 2015 belief sich auf über 1,2 Billionen Euro. Für Corona-Wirtschaftshilfen stellte die EU 700 Milliarden Euro bereit. Die Berliner Zeitung folgerte daraus, dass sich das angekündigte Sicherheitspaket in einer ähnlichen Dimension zwischen mehreren hundert Milliarden bis über einer Billion Euro bewegen könnte.

Zum Vergleich führte die Zeitung an, dass die gesamten EU-Verteidigungsausgaben 2022 bei 326 Milliarden Euro lagen. Deutschland trug dazu 52 Milliarden bei, zusätzlich zu einem 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für die Bundeswehr. Alle militärischen, finanziellen und humanitären Hilfen der EU für die Ukraine seit Kriegsbeginn summieren sich bislang auf rund 160 Milliarden Euro. Die Differenz zur Höhe der erwähnten Vergleichspakete ist erheblich.

Ob eine weitere drastische Aufstockung in dieser Größenordnung wirklich bevorsteht, blieb nach Baerbocks Andeutungen jedoch gänzlich offen. Auf Nachfrage wollte Regierungssprecher Steffen Hebestreit die von der Außenministerin ins Spiel gebrachten Summen nicht bestätigen. Er wies darauf hin, dass Baerbock selbst keine konkrete Zahl genannt habe.

Hebestreit betonte, bei allen Überlegungen zu künftigen Unterstützungen für die Sicherheit in Europa und die Ukraine komme es auf den Zeitraum und den Kreis der Geber an. Er erinnerte daran, dass Deutschland die Ukraine seit Kriegsbeginn mit insgesamt 44 Milliarden Euro in Form von Waffenlieferungen, humanitärer und finanzieller Hilfe unterstützt hat – teils bilateral, teils über die EU.

Mit dem Ausblick auf eine mögliche Konfliktlösung stellte Hebestreit zudem klar, dass auch der Wiederaufbau der Ukraine sowie Fragen der künftigen europäischen Sicherheitsarchitektur zu berücksichtigen seien. All dies werde sicher nicht zum Nulltarif zu haben sein, jedoch immer auch im Kontext aller Beteiligten zu sehen sein.

Die Ministerin habe lediglich deutlich gemacht, dass die Gewährleistung von Frieden und Sicherheit in Europa eine enorme gemeinsame Kraftanstrengung bedeute. Dies betreffe militärische Kapazitäten, die industrielle Basis sowie die weitere Unterstützung der Ukraine. Europa habe mit den Corona-Hilfen gezeigt, dass es zu Großem fähig sei. Um Dimensionen dieser Größenordnung werde es wohl auch bei der Sicherheit gehen.“

https://www.telepolis.de/features/Ukraine-Krieg-2025-Wie-viel-kostet-uns-Baerbocks-Panzerfrieden-10292122.html

 

 

Ich bin Philanthrop, Demokrat und Atheist. Rupert Regenwurm

 

 

Das Böse verlachen

- Satire, Realsatire, ernst Gemeintes -

 

Wochenkommentar von Ferdinand Wegscheider | 22.02.

Wer will bitte Frieden? - Im neuen Wochenkommentar analysieren wir heute eine neuerliche Woche des Wahnsinns - von islamistischen Anschlägen in München und Villach bis zu niederträchtigen Ukraine-Friedensverhandlungen zwischen den USA und Russland.

https://www.servustv.com/aktuelles/v/aad3ust00caf22n2trjy/

 

Merz kündigt mögliche Koalition mit den Grünen an

https://www.youtube.com/watch?v=L63P81HWqGw

 

Kubicki: Wahlabend vs. Der Tag danach

https://www.youtube.com/watch?v=SeXgUwDMvBI

 

Weder CDU noch SPD werden liefern !

https://www.youtube.com/watch?v=FXqklr-6bXY

 

Hoffe auf ein politisches Erdbeben !!

https://www.youtube.com/watch?v=77bIGGkoOSk

 

Wieso unterstütze ich die AFD seit 10 Jahren ?

https://www.youtube.com/watch?v=rVLK49dZjrI

 

Wir werden alle abgeschoben !!

https://www.youtube.com/watch?v=ufUYVB-rnck

 

Hasstalavista - Serdar reagiert auf Ernie Sanders

https://www.youtube.com/watch?v=hFupg8OI6lA

 

Hasstalavista - Serdar reagiert auf Kati Schnulz

https://www.youtube.com/watch?v=Bw6BvpYH5hg

 

Simone Solga: Die Wahl der Qual | Folge 153

https://www.youtube.com/watch?v=zE2fXAYgT8k

 

Lechts wie Rinks / Steimles Aktuelle Kamera / Ausgabe 178

https://www.youtube.com/watch?v=sENJdHS30VQ

 

HallMack  Aktuelle Kamera 113 - Die Wahl ist entschieden

https://www.frei3.de/post/9344731a-1d28-490d-bb3f-c84ddc2cc7d4

 

HallMack  Aktuelle Kamera 114 - Im Zeichen der Ampel

https://www.frei3.de/post/da8817df-bd64-4ef8-84a3-4371df2f9f6d